Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
LEGO im Kinderzimmer
Das Kinderzimmer von Tobbi. Kann man erkennen, daß es sich hierbei um den Dirt Crusher (#8369) und die Burg von Morcia (#8781) handeln soll? Natürlich mit der Fernbedienung, dem Ladegerät und einer Kiste loser Steine. LEGO Modelle im xxs Maßstab, welche sich im 1000steine Forum derzeit großer Beliebtheit erfreuen.
|

|
Foto-shooting im Wasser
Für diese Story habe ich erstmals LEGO zu Wasser gelassen. Eine ausgesprochen dramatische Aktion, mit Unterstützung von zwei Freunden, die nicht ganz Verlustfrei (siehe Leuchtturm) verlief.
Sehr anstrengend war es, das LEGO wieder zu reinigen. Das Fliewatüüt besteht aus überraschend vielen Teilen und bei der Demontage hatte ich schon befürchtet, es nicht mehr in seinen original Zustand zu bekommen.
Für dieses Fotoshooting wurden keine Mühen gescheut, um die Modelle richtig in Szene zu setzen, wie dieses Foto beweist!
|
|
Der schwarze Weißfleck-Delphin
Für diese Szene habe ich mir extra einen LEGO Delphin bei Bricklink bestellt. Aber der ist so winzig (ist halt Minifig-Scale), daß die Bilder total albern ausgesehen hätten. Daher habe ich mich für den Duplo Wal meiner Tochter entschieden. Der passte von den Proportionen viel besser und er hat Fridolin perfekt gedoubled.
|
|
Gelb-schwarz-geringelter Leuchtturm
Tja, er stand eigentlich sehr stabil im Wasser - bis eine Windböe das gute Stück mit einem lauten "Platsch" ins kühle Wasser befördert hat. Das war genau das, was ich unter allen Umständen verhindern wollte. Natürlich passierte das, bevor wir die Photos machen konnten. Mit einem (in weiser Voraussicht) mitgenommenes Handtuch (man sollte eigentlich in allen Lebenslagen ein Handtuch dabei haben), konnte der Leuchtturm wieder weitestgehend getrocknet werden.
Das Fundament ist 8 Steine (4 Duplo) hoch. Schwierig war es eine Stelle zu finden, die flach und gerade genug war, damit der Leuchtturm nicht wieder kippt und bei der man nichts von dem umliegenden Steinen sehen konnte. Dies ist das erste MOC bei dem ich ein paar von den goldenen 1x2 Fliesen, die ich aus dem Fabrikverkauf in Günzburg erstanden habe, einbaute.
|

|
|
|
Da mich ein sehr naher Verwander während meiner "pre-dark-age" Ära, des öfteren gefragt hat, ob mein neuestes Bauwerk (der Begriff MOC war seinerzeit noch unbekannt) auch ein Klo hat, wollte ich diese Tradition wieder aufleben lassen. Hier ist das stille Örtchen für den Glücklichen Matthias.
|
|
Nessie
Zicke! Das ist das erste, was mir dazu einfällt. Die Modelle, an den Nylonfäden hängend, auszurichten kostete gelegentlich etwas Nerven. Durch Anke's Hilfe konnte dieses Problem aber gelöst werden - Danke Anke.
Nessie selbst ist ein 30 Minuten MOC. Tiere liegen mir nicht besonders, daher habe ich für sie nicht besonders viel Zeit investiert.
|
|
Plumpudding Castle
Initiator für die ganze Geschichte war der neue LEGO Katalog (2005). Vladek's Burg, die Ende 2005 auf den Markt kommen soll, hat mich stark inspiriert. Anfänglich wollte ich eine (meine erste) Burg-Ruine bauen, die von Style den Bauwerken aus Unreal Tournament nahe kommt. Die zerrissenen Fahnen passten genial zu diesem Thema. Naja, beim bauen wollte ich dann keine rechteckige Form haben. So bin ich dann irgendwie auf eine annähernd dreieckige Form gekommen und darüber dann auf Plumpudding Castle und das Fliewatüüt. Hier ein paar Detailaufnahmen meiner ersten Burg.
|
Das Fliewatüüt
Wie auch bei meinem Atombus habe ich schon vor etlichen Jahren versucht ein Fliewatüüt aus LEGO nachzubauen. Noch heute finde ich gelegentlich 1x2 Steine, auf die mit Lackstift "FWT" geschrieben wurde. Schwierigkeit war und ist das Cockpit. Auch diese Version ist mir eigentlich nicht rund genug und ich bin sicher, dass ich irgendwann nochmal eine neue Version bauen werde. Aber so sieht es schon deutlich besser aus, als vor 25 Jahren.
Die Farbe. Wer hatte damals beim WDR eigentlich das Buch gelesen? Mich würde echt mal interessieren, warum das Fliewatüüt nicht rot ist? Das steht im Buch explizit so drin. Auch die Anzahl Rotorblätter, 4 ist ungleich 3, oder? Steht auch im Buch. Diese Informationen scheinen an dem Modellbauer, der das Fernseh Modell gebaut hat, wohl vorbei gegangen zu sein. Wie dem auch sei; die Fernseh Serie und meine damaligen LEGO Bauwerke haben meine Wahrnehmung so stark beeinflußt, das für mich ein Fliewatüüt jetzt blau sein muß. Passender zu dem Fernseh Vorbild wäre eigentlich sand-blue.
|

|
Scan aus der Fernsehzeitschrift "Hörzu", vermutlich aus den späten 70ern.
|
|
|
|
|
Outtakes
Nessie vergreift sich an dem Leuchtturm. Es gab Personen, die bei dem Fotoshooting nicht mit dem nötigen Ernst dabei waren ;-)))
|
|
Die "Dreharbeiten" waren für die Darsteller mitunter sehr anstrengend.
|
|
Das Portrait von Sir Joshua mit "Inhalt".
|
|
Danke!
Mein besonderer Dank gilt (mal wieder) Anke und Ralf. Nur mit deren tatkräftiger Unterstützung konnte dieser ISCC-IV Beitrag ermöglicht werden.
|
|
Links (Amazon)
Buch
|
DVD
|
Hörbuch
|
Soundtrack
|
|
|